Last but not least – Rechtliche Grundlagen und Zusammenarbeit mit dem Familiengericht.
Themen:
- Leistungsrecht: Gewährung von Vollzeitpflege, Wunsch- und Wahlrecht, Pflegeerlaubnis/Eignung, Beratung von Pflegeeltern, Einbeziehung freier Träger, Vereinbarungen
- Familienrecht: Sorgerecht, Umgangsrecht, Verbleibensanordnung
- Rechtstellung aller Beteiligten
- Aufgaben des Jugendamts bzw. des Fachdienstes im Zusammenhang mit familiengerichtlichen Verfahren.
Worum es geht:
- Sicherer Umgang mit Recht und Gesetz für eine gute fachliche Arbeit und ein überzeugendes Standing
- Kenntnis der Rechtsstellung der Beteiligten und Befähigung zur entsprechenden Beratung
- Verständnis für die Abläufe von familiengerichtlichen Verfahren
- Sicherheit in der Kommunikation mit dem Familiengericht und sonstigen Dritten.
Methoden:
- Sich einen grundlegenden Überblick verschaffen
- Einlassen auf die juristische Denkweise
- Transfer in den Arbeitsalltag
- Eine gemeinsame Sprache finden.